Press ESC to close

Das Unimog-Museum: Ein Meisterwerk der Nachhaltigkeit und Architektur

Im Jahr 2006 eröffnete in Gaggenau das Unimog-Museum unter dem Motto „Gaggenau isch Unimog. Unimog isch Gaggenau“. Kohlbecker Gesamtplan, unter der Leitung von Florian Kohlbecker, hat das bedeutende Projekt realisiert.

Die Architektur des Museums wurde 2014 mit dem Hugo-Häring-Preis des Bundes Deutscher Architekten (BDA) ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde die markante Holzfassade aus heimischen Hölzern, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch nachhaltig ist. Die Fassade besteht aus geschlossenen, selbsttragenden Fassadenelementen in Holzrahmenkonstruktion, die je nach Himmelsrichtung durch ihren Anteil an Glas den Grad an Transparenz variieren.

Nachhaltigkeit stand bei der Planung und Umsetzung des Unimog-Museums im Vordergrund. Die Verwendung von heimischen Hölzern und die energieeffiziente Bauweise sind nur einige Beispiele für unser Engagement, umweltfreundliche und ressourcenschonende Lösungen zu finden.

Florian Kohlbecker war auch für den Anbau des Museums verantwortlich, der Anfang 2023 eröffnet wurde. Dieser Erweiterungsbau verdoppelte die Ausstellungsfläche und bietet nun Platz für doppelt so viele Unimog-Fahrzeuge sowie eine Vielzahl neuer Exponate. Die Fassade des Neubaus besteht aus einer mehrschaligen Holzständerwand mit einer vorgehängten hinterlüfteten Verschalung aus Douglasienholz, was erneut die nachhaltige Bauweise unterstreicht.

Neben der beeindruckenden Optik und der nachhaltigen Bauweise bietet das erweiterte Museum auch modernste digitale Exponatstelen, die den Besuchern detaillierte Informationen zu den ausgestellten Fahrzeugen und deren Geschichte bieten. Ergänzt wird die Unimog-Ausstellung durch eine Dauerausstellung über den Automobilbau in Gaggenau von 1894 bis heute.

Das Unimog-Museum ist ein Beispiel für nachhaltige Architektur und innovative Ausstellungskonzepte. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein und freuen uns, die Geschichte des Unimog und die Tradition des Automobilbaus in Gaggenau weiterzuführen.

The Unimog Museum: A Pinnacle of Sustainability and Architectural Excellence

 

In 2006, the Unimog Museum opened in Gaggenau under the motto “Gaggenau is Unimog. Unimog is Gaggenau.” Kohlbecker Gesamtplan, led by Florian Kohlbecker, brought this significant project to life.

The museum’s architecture was awarded the prestigious Hugo-Häring Prize by the Association of German Architects (BDA) in 2014. The jury particularly praised the striking wooden facade made from locally sourced timber, which is not only aesthetically magnificent but also a paragon of sustainability. The facade comprises closed, self-supporting wooden frame construction elements that vary in transparency depending on their orientation.

Sustainability was at the forefront of our planning and execution for the Unimog Museum. The use of local timber and energy-efficient construction methods are just a few examples of our unwavering commitment to environmentally friendly and resource-conserving solutions.

Florian Kohlbecker also spearheaded the museum’s expansion, which opened its doors in early 2023. This extension  more than doubled the exhibition space, providing room for twice as many Unimog vehicles and a plethora of new exhibits. The facade of the new building features a multi-layered wooden stud wall with a ventilated cladding made of Douglas fir, once again highlighting the sustainable construction approach.

In addition to its breathtaking aesthetics and sustainable design, the expanded museum boasts state-of-the-art digital exhibit kiosks that offer visitors detailed information about the displayed vehicles and their history. The Unimog exhibition is further enriched by a permanent display covering the history of automobile manufacturing in Gaggenau from 1894 to the present day.

The Unimog Museum is a shining example of sustainable architecture and innovative exhibition concepts. We are immensely proud to be part of this project and to continue the legacy of the Unimog and the tradition of automobile manufacturing in Gaggenau.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *